begeistert habe ich mit open office math seitenweise Formeln kreiert und möchte sie als pdf veröffentlichen ( wer ärgert sich schon mit so einem Drecksprogramm gerne rum) und nach dem Konvertieren fliegt alles übereinander rum und nicht das was man in der hübschen Ansicht hat, sieht man, sondern der bescheuerte Befehlstext, den ja keiner lesen kann.
Wer hatte dieses Problem auch schon und weiss, wie man die formatierte Darstellung ins pdf bekommt und nicht die Werkstattversion ?
Ich könnt wieder kotzen und den Programmierer erschlagen, der sich so einen Scheiss ausdenkt - wer will den die Befehlsliste als pdf veröffentlichen ? So ein Schwachsinn!
Also welchen Haken muss man im Subunterhilfsnebenmenü anklicken, damit man das bekommt was zu brauchen ist?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
__________________ Schach is voll langweilig:
Immer die gleiche Map und die Charakter kann man auch nicht modden.
Du möchtest direkt aus Math das PDF generieren?
Ich kenne eigentlich nur den Weg, dass man im Writer die Formeln einfügt. Entweder über Einfügen/Objekt/Formel, oder wenn man die Formel in Math gespeichert hat über Einfügen/Objekt/Ole-Objekt, dort Formel anwählen und aus Datei erstellen.
Dann kann man das Writer Dokument wie gewohnt in PDF exportieren.
__________________ Vernünftig ist, dass die politischen Spitzen, wenn sie miteinander sprechen, darüber sprechen, wie mit der Sache umzugehen ist, wie ernst Vorwürfe zu nehmen sind und wie man damit umgeht, Vorwürfe zu besprechen, zu klären, zu verifizieren oder aus der Welt zu schaffen. (2013 Regierungssprecher Seibert)
Ich meine, mich erinnern zu können, daß im pulldown Menue von open office ein Direktlink vorhanden ist so etwa "konvertieren (exportieren ?)als pdf" oder ähnlich.
Allerdings hatte ich direkt mit open office writer gearbeitet, und die mathematischen Formeln, Diagramme und Bildchen dort eingebunden. Hat nie Probleme gegeben.
Wenn dieser Menuebefehl genutzt wird, passiert genau das chaotische, was ich beschrieben habe. Kopieren der screenshots hilft freilich, aber das ist ja so sinnvoll, wie eine Schippe zu benutzen, weil der Bagger den Dreck nur an der Stelle hinkippen kann, wo er gerade weggebaggert wurde.
__________________ Schach is voll langweilig:
Immer die gleiche Map und die Charakter kann man auch nicht modden.
Das Problem hier ist das die Komponente "Math" eigentlich nicht dafür gesdacht ist mehrseitig Formeln zu setzen, sondern nur für einen abgegrenzten Formelblock.
Eine Möglichkeit (Ja, ich weiß sehr kompliziert...) das Problem zu umgehen ist die folgende:
1) Installieren der Erweiterung "Writer2Latex"
2) Die Formeln in ein Writer-Dokument kopieren (Hier ist egal wenn die Formeln unten über den Seitenrand hinaus dargestellt werden)
3) Exportieren des Writer Dokuments als LaTeX-Dokument
4) Im erzeugten LaTeX-Dokument die equation/gathered Umgebung durch eine geeignete andere Umgebung ersetzen die automatische Seitenumbrüche erlaubt (z.B. align) und vor der Formelumgebung ein \allowdisplaybreaks einfügen
5) Mit LaTeX kompilliern (zum Beispiel auf sharelatex.com wenn auf dem eigenen Rechner kein LaTeX installiert ist)
Geändert von ernest (01.03.2015 um 15:52 Uhr)
Grund: ein s und eine Klammer ergänzt
Danke für die Erklärung! Das wussten die Fachleute bei Oo nicht ...
Kleine Förmelchen waren kein Problem - stimmt. Nervig ist aber, dass es noch den Titel und den Code mit ins pdf schleppt.
Ich werde das Ofen-Office Programm also verbrennen, und direkt in LaTeX schreiben in eine Umgebung, aus der ich auch problemlos die Darstellungen ohne Begleitmüll herausbekomme.
Ich habe das OoMath zum ersten Mal probiert - es ist halt dabei und ich dachte es wäre nützlich - aber jetzt frage ich mich, wozu das eigentlich gut sein soll.
__________________ Schach is voll langweilig:
Immer die gleiche Map und die Charakter kann man auch nicht modden.
....Ich habe das OoMath zum ersten Mal probiert - es ist halt dabei und ich dachte es wäre nützlich - aber jetzt frage ich mich, wozu das eigentlich gut sein soll.
Wie Du ja selbst geschrieben hast, bei kürzeren Formeln funktioniert es, nur bei seitenübergreifenden Formeln entsteht das Problem. Entweder muss man somit die Formel in mehrere kleinere Abschnitte unterteilen, oder eben eine andere Software verwenden.
__________________ Vernünftig ist, dass die politischen Spitzen, wenn sie miteinander sprechen, darüber sprechen, wie mit der Sache umzugehen ist, wie ernst Vorwürfe zu nehmen sind und wie man damit umgeht, Vorwürfe zu besprechen, zu klären, zu verifizieren oder aus der Welt zu schaffen. (2013 Regierungssprecher Seibert)